Connect with us



AGB

Nachstehendes Dokument beginnt bewusst mit generischen Platzhalterklauseln, die – je nach Rechtsraum, Zielgruppe und Produktkonfiguration – durch konkrete Regelungen zu ersetzen oder zu verfeinern sind, um die Kohärenz des Gesamtwerks sicherzustellen und zugleich die anschließenden inhaltlichen Bestimmungen logisch zu rahmen; hierzu zählen unter anderem eine Klausel zur Bestimmung des Anwendungsbereichs und der maßgeblichen Sprachfassung, eine Klausel zur Anbieterkennzeichnung nach geltenden Informationspflichten des E-Commerce- und Verbraucherrechts [Platzhalter: Impressum/Anbieteridentität, Registereinträge, Vertretungsbefugnisse, Kontaktwege], eine Rechtswahl- und Gerichtsstandklausel samt Kollisionsrecht-Hinweis [Platzhalter: anwendbares Recht, internationale zwingende Normen, Gerichtsstand oder Schiedsvereinbarung], eine salvatorische Klausel zur Teilnichtigkeit und zur ergänzenden Vertragsauslegung [Platzhalter: salvatorische Regelung, Ersetzung fehlerhafter Bestimmungen], eine Änderungs- und Mitteilungsklausel für künftige Fassungen der Nutzungsbedingungen mit Vorankündigungsfristen und Widerspruchsoptionen [Platzhalter: Änderungsvorbehalt, Benachrichtigungsmechanik, Inkrafttreten], eine Klausel zur elektronischen Kommunikation und zur Beweisabrede für elektronische Erklärungen und Protokolle [Platzhalter: elektronische Willenserklärungen, Beweiswert von Logs], eine Klausel zur barrierearmen Zugänglichkeit und zu unterstützten Sprachen sowie Formaten [Platzhalter: Accessibility-Standards, Unterstützungsumfang], eine Klausel zur außergerichtlichen Streitbeilegung und zur Teilnahme an Verbraucherschlichtungsverfahren nach unionsrechtlichen Vorgaben [Platzhalter: ODR-Plattform, nationale Schlichtungsstellen, Teilnahmeerklärung], eine Klausel zu Exportkontrollen und Sanktionsrecht im Hinblick auf länderübergreifende Bereitstellung digitaler Inhalte [Platzhalter: Compliance mit Sanktionsregimen, Embargolisten], eine Begriffsbestimmungsklausel, die zentrale Termini wie „Dienstleistungen“, „Nutzerkonto“, „Inhalte“, „Auftrag“, „Autor“ und „Plattform“ normiert [Platzhalter: definitorischer Katalog], sowie eine Datenschutzverweis-Klausel mit Vorrangklausel zugunsten speziell formulierter Datenverarbeitungshinweise [Platzhalter: Verknüpfung zur Datenschutzerklärung, Zweck-, Rechtsgrundlagen- und Speicherdauerhinweise]. Ergänzend können organisatorische Platzhalter für branchenspezifische Compliance-Elemente vorgesehen werden, etwa für Minderjährigenschutz, akademische Integritätsstandards, Transparenzanforderungen in Bildungskontexten, länderspezifische Widerrufsrechte oder Besonderheiten bei digitalen Leistungen [Platzhalter: Minderjährigenschutz, akademische Integrität, Widerrufsbelehrung], wodurch die spätere Parametrisierung rechtlich homogener und redaktionell bruchfrei erfolgen kann.

Ausgehend von dieser formalen Vorordnung richtet sich der materielle Teil der Nutzungsbedingungen an Personen, die auf die Website „Summacumlaude“ zugreifen oder die dort angebotenen Leistungen in Anspruch nehmen; das Vertragsverhältnis entsteht zwischen der Betreiberin der Website – im Folgenden „wir“ oder „uns“ – und der zugreifenden beziehungsweise bestellenden Person – im Folgenden „Sie“ –, wobei bereits der bloße Zugriff in Verbindung mit der Nutzung der Funktionalitäten als konkludente Zustimmung zu der hier niedergelegten Regelungsarchitektur verstanden wird, sofern keine entgegenstehenden zwingenden Verbraucherschutzvorschriften greifen. Die Lektüre der Nutzungsbedingungen vor dem ersten Zugriff wird dringend nahegelegt, um Missverständnisse in Bezug auf Pflichten, Rechte und Nutzungsvoraussetzungen zu vermeiden; wer einzelne Bestimmungen nicht akzeptieren möchte, wird angehalten, den Zugriff zu beenden und keine Leistungen anzufordern, da andernfalls von einem bindenden Einverständnis auszugehen ist. Die vertragliche Bindung knüpft auch an die Zusicherung an, sämtliche einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen Ihres Aufenthalts- bzw. Wohnsitzstaates einzuhalten, insbesondere Normen des Urheber-, Vertrags-, Datenschutz- und Lauterkeitsrechts, ergänzt um hochschulische Ordnungen, soweit der konkrete Einsatzkontext akademisch geprägt ist.

Voraussetzung für die Inanspruchnahme spezifischer Dienste ist, dass Sie zum Zeitpunkt der Registrierung und Beauftragung mindestens achtzehn Jahre alt sind, damit zivilrechtlich wirksam verpflichtende Erklärungen abgegeben werden können, und dass Sie bei der Einrichtung eines Nutzerkontos wahrheitsgemäße Angaben machen, namentlich zu Identität und Erreichbarkeit, wie in der gesondert verlinkten Datenschutzerklärung beschrieben. Die Nutzung hat in Übereinstimmung mit diesen Nutzungsbedingungen sowie den geltenden Rechtsnormen zu erfolgen; bei begründetem Verdacht einer Verletzung der Teilnahmevoraussetzungen, etwa bei Falschangaben, unbefugter Weitergabe von Inhalten oder missbräuchlicher Verwendung der Plattformfunktionen, behalten wir uns vor, Leistungen fristlos zu unterbrechen oder zu beenden, um die Integrität des Angebots und die Rechte Dritter zu schützen.

Die Ausrichtung der von Summacumlaude bereitgestellten Leistungen besteht im Kern in maßgeschneiderten Beratungs- und Unterstützungsdiensten rund um akademisches Schreiben und wissenschaftsnahe Projekte; dies schließt die Bereitstellung von Textbausteinen, Strukturvorschlägen, Literaturhinweisen, Kommentierungen und methodischen Orientierungshilfen ein, die als Lern- und Referenzmaterialien begriffen werden und den eigenständigen Arbeits- und Erkenntnisprozess fördern sollen. Jegliche Bestellung beruht auf den Anforderungen, die Sie in einem elektronischen Bestellformular erläutern; solange kein Zahlungseingang verbucht wurde, bleibt dieses Anforderungsprofil unverbindlich, wohingegen mit Eingang der Zahlung ein verbindlicher Arbeitsauftrag zustande kommt, der auf die zum Zeitpunkt der Zahlung hinterlegten Instruktionen fixiert ist. Änderungen des Auftragsinhalts nach der Zahlungsleistung sind, vorbehaltlich anderslautender individueller Zusagen, nicht vorgesehen, da Kapazitäten disponiert, Autorinnen und Autoren zugeteilt und Arbeitsabläufe initiiert werden, deren Umsteuerung erfahrungsgemäß mit Qualitäts-, Termin- und Kostenrisiken verbunden ist.

Im Anschluss an die bereits dargelegten Verwendungsbeschränkungen werden die Rechtsfolgen, Haftungsmaßstäbe sowie die flankierenden Durchsetzungsmechanismen präzisiert, um die normativen Grenzen der Nutzung in ein kohärentes Sanktions- und Schutzsystem einzubetten, das sowohl die Integrität des Angebots als auch die berechtigten Interessen der Nutzenden und Dritter wahrt. Verstöße gegen die Verwendungsbeschränkungen führen – unbeschadet weitergehender Ansprüche – zur sofortigen Beendigungsbefugnis unsererseits, zur Sperrung betroffener Zugänge und zur Geltendmachung von Unterlassungs-, Beseitigungs-, Auskunfts- und Schadensersatzansprüchen nach Maßgabe des anwendbaren Rechts; umfasst ist dabei auch der Anspruch auf Herausgabe ungerechtfertigter Bereicherung, soweit aus einer unautorisierten Nutzung oder Verwertung unmittelbare oder mittelbare Vorteile gezogen wurden. Die Geltendmachung einer Vertragsstrafe bleibt, sofern eine solche individuell vereinbart wurde oder in einem gesonderten Sanktionskatalog vorgesehen ist, ausdrücklich vorbehalten; eine verwirkte Vertragsstrafe wird auf weitergehende Schadensersatzforderungen nicht angerechnet, wenn dies gesetzlich zulässig ist. Zur Sicherung der Ansprüche kann die Dokumentation der Nutzungsumstände einschließlich Zugriffsdaten, Protokollen und internen Prüfvermerken herangezogen werden, wobei datenschutzrechtliche Vorgaben gewahrt bleiben.
Die Haftung von Summacumlaude richtet sich nach den folgenden Grundsätzen, die den Charakter der Leistungen als beratungs- und bildungsorientierte Unterstützungsangebote reflektieren. Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit haften wir nach den gesetzlichen Vorschriften. Für sonstige Schäden haften wir nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, einschließlich solcher von gesetzlichen Vertreterinnen und Erfüllungsgehilfen. Bei leicht fahrlässiger Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die Nutzenden regelmäßig vertrauen dürfen, ist die Haftung der Höhe nach auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt; im Übrigen ist die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ausgeschlossen. Unberührt bleiben zwingende Haftungstatbestände, etwa nach einschlägigen Produkthaftungsregimen oder aufgrund übernommener Garantien, soweit solche gesondert und ausdrücklich erklärt wurden. Nicht gehaftet wird für Leistungsstörungen, die auf fehlerhafte, unvollständige oder verspätete Mitwirkungshandlungen der Nutzenden zurückgehen, auf von Dritten eingebrachten Inhalten beruhen oder durch unvorhersehbare Störungen im Verantwortungsbereich von Netzinfrastruktur- und Hosting-Providern ausgelöst werden, soweit nicht eine Zurechnung nach zwingendem Recht vorgesehen ist.
Die Leistungserbringung erfolgt unter dem Vorbehalt technischer Verfügbarkeit; Wartungsfenster, Sicherheitsupdates und Kapazitätsanpassungen können die Benutzbarkeit vorübergehend einschränken. Wir bemühen uns, planbare Unterbrechungen in nutzungsarmen Zeitfenstern vorzunehmen und über erhebliche Eingriffe mit angemessenem Vorlauf zu informieren, soweit Sicherheits- und Geheimhaltungsinteressen dem nicht entgegenstehen. Ereignisse höherer Gewalt, darunter Ausfälle großskaliger Infrastrukturen, behördliche Verfügungen, Naturereignisse, Arbeitskämpfe in nicht unserem Verantwortungsbereich zuzurechnenden Einheiten, Epidemien/Pandemien sowie sonstige, von außen einwirkende Ereignisse, die auch bei objektiv zumutbarer Sorgfalt nicht abwendbar sind, suspendieren Leistungspflichten für die Dauer der Störung plus angemessener Wiederanlaufzeit; Dauerschuldverhältnisse verlängern sich nicht automatisch, sofern die Störung länger andauert, vielmehr steht beiden Parteien nach angemessener Frist eine außerordentliche Beendigung zu, ohne dass hieraus Ansprüche auf Schadensersatz entstehen.

Zur effizienten Projektabwicklung stellt die Plattform Kommunikationskanäle bereit, über die ein Austausch zwischen Ihnen und der mit der Leistungserbringung betrauten Autorenschaft stattfinden kann; um Datenschutz, Vertraulichkeit und Sicherheit zu gewährleisten, kann die Kommunikation stichprobenartig moderiert oder in geeigneter Weise gefiltert werden, damit keine sensiblen personenbezogenen Daten ungeschützt zirkulieren und um sicherzustellen, dass die Kommunikation zweckgebunden bleibt. Die Urheberrechte an den eigens erstellten Inhalten gehen, soweit rechtlich zulässig, im Innenverhältnis auf Summacumlaude über, weil die Autorinnen und Autoren ihre Rechte vertraglich an uns übertragen; damit können wir die Inhalte innerhalb der Plattformprozesse verwalten, verbessern, intern referenzieren und für Qualitätssicherung und Betrugsprävention analysieren, ohne dass hieraus eine Erlaubnis zur Außenverwertung für Dritte folgt.

Die Vergütung unserer Leistungen erfolgt grundsätzlich im Wege der vollständigen Vorauszahlung; der für Sie relevante Fristenlauf beginnt mit dem bestätigten Zahlungseingang und dient der Orientierung hinsichtlich der avisierten Bereitstellung. Zeitprognosen werden mit kaufmännischer Sorgfalt vorgenommen, können jedoch in Einzelfällen abweichen, etwa bei unvorhergesehenen Klärungsbedarfen, technischen Störungen oder außergewöhnlichen Auslastungszuständen; das ändert nichts daran, dass wir auf eine termingerechte Bereitstellung hinwirken und über Verzögerungen informieren, sofern diese absehbar werden. Wird eine Zahlung rückgängig gemacht oder von dem Zahlungsdienstleister angefochten, endet das Vertragsverhältnis automatisch, und wir sind gehalten, vermuteten Zahlungsbetrug an die zuständigen Stellen zu melden und an der Sachverhaltsaufklärung mitzuwirken. Preisstellungen unterliegen markt- und kostenbasierten Anpassungen; da solche Änderungen prospektiv wirken, empfiehlt es sich, vor einer neuen Beauftragung die geltenden Konditionen in der Preisübersicht einzusehen.

Mit Blick auf Qualitäts- und Erwartungsmanagement besteht für beanstandete Lieferungen eine Korrekturphase, in der Sie innerhalb von zwei Wochen nach dem avisierten Abgabetermin bis zu vier Anpassungsrunden anfordern können, sofern die Beanstandung substanziiert darlegt, in welchen klar umrissenen Punkten die Lieferung von den ursprünglich hinterlegten Anforderungen abweicht. Dieses Nachbesserungsrecht dient nicht dazu, die Aufgabenstellung ex post zu erweitern oder methodische Grundentscheidungen zu revidieren, sondern um die Passgenauigkeit zur Spezifikation herzustellen. Nach Ablauf der Frist erlischt der Anspruch auf Korrekturen, damit die Projektabwicklung rechtssicher abgeschlossen werden kann und Ressourcen für neue Aufträge disponibel bleiben.

Der Umgang mit personenbezogenen Daten richtet sich nach der gesonderten Datenschutzerklärung, auf die hier verwiesen wird; dort werden Zwecke, Rechtsgrundlagen, Speicherdauern, Empfängerkategorien, Betroffenenrechte und Sicherheitsmaßnahmen transparent dargestellt. In dem Umfang, in dem Kommunikationsinhalte oder Auftragsdaten Hinweise auf akademische Integritätsrisiken oder auf missbräuchliche Verwendungsmuster enthalten, behalten wir uns eine zweckgebundene Auswertung vor, um Betrugsszenarien vorzubeugen, die Rechte Dritter – etwa die Rechte von Verlagen, Hochschulen oder Miturheberinnen – zu schützen und die Plattform vor Schäden zu bewahren.

Im Verhältnis der Parteien gilt inhaltlich, dass Sie mit Bestellung und Zahlung anerkennen, Leistungen von Summacumlaude als Unterstützung Ihres Lern- und Arbeitsprozesses zu begreifen und nicht als Ersatz eigener wissenschaftlicher Leistung; bereitgestellte Quellenverweise, Denkanstöße, Textentwürfe und methodische Hinweise sind dazu bestimmt, die eigene Erarbeitung zu strukturieren, Wissenslücken zu schließen, Argumentationsgänge zu schärfen und wissenschaftliche Standards reflektiert anzuwenden. Die Plattform übernimmt keine Verantwortung dafür, wie Materialien in externen Kontexten verwendet werden; hinsichtlich prüfungs- oder studienrelevanter Einreichungen verbleibt die Verantwortung in Ihrer Sphäre, einschließlich der Pflicht, die jeweils einschlägigen Ordnungen der Bildungseinrichtung zur Eigenständigkeit und zum Zitierverhalten zu beachten. Um Missbräuche zu vermeiden, behalten wir uns im Falle von Indizien für Täuschungsabsichten organisatorische Maßnahmen vor, die von der Einschränkung einzelner Funktionen bis zur Sperrung eines Kontos reichen können; hierzu zählen insbesondere Fälle, in denen Dritte die Arbeitsergebnisse als eigene wissenschaftliche Leistung ausgeben oder in anderer Weise eine Täuschung verfolgen.

Die Plattform erklärt bereits auf dieser Ebene, dass Plagiate, unzulässige Fremdautorschaft, verdeckte Konstellationen sowie jede Form unlauterer akademischer Praxis nicht toleriert werden; entsprechende Hinweise werden ernst genommen und können zum sofortigen Ende der Zusammenarbeit führen. Verantwortlich für die rechtmäßige Nutzung von Hilfsmitteln bleiben Sie selbst; etwaige zivil-, hochschul- oder verwaltungsrechtliche Konsequenzen aus einer unsachgemäßen Verwendung liegen in Ihrer Risikosphäre. Der Zweck unserer Leistungen ist didaktisch-beratender Natur, woraus sich eine Mitwirkungspflicht in der Form ergibt, dass Sie präzise Anforderungen formulieren, Rückfragen zeitnah beantworten und die gelieferten Materialien reflektiert in Ihre eigene Arbeit transformieren.

Ergänzend sei ausgeführt, dass die Bereitstellung von Kommunikationsmitteln zwischen Ihnen und der Autorenschaft nicht die Pflicht begründet, über den vereinbarten Leistungsgegenstand hinaus fortlaufende Coaching- oder Betreuungsleistungen zu erbringen; Umfang und Tiefe der Interaktion orientieren sich am Paket und am konkreten Auftrag. Sollte eine Bestellung wider Erwarten aufgrund einer Anfechtung der Zahlung, eines Sanktionslistentreffers oder eines Konflikts mit zwingendem Recht nicht fortgeführt werden können, endet das Vertragsverhältnis formal ohne weitergehende Leistungspflichten; bereits erbrachte Teilleistungen sind in diesem Fall nach Maßgabe der gesetzlichen Regeln und der einschlägigen Zahlungsdienstleisterbedingungen zu behandeln.

Diese Schlussbestimmungen regeln den Rahmen für das Vertragsverhältnis in einer Weise, die sowohl dem europäischen Verbraucherrecht als auch den üblichen Gepflogenheiten im unternehmerischen Geschäftsverkehr Rechnung trägt. Es gilt das materielle Recht des Staates, in dem die anbietende Partei ihren Sitz hat; kollisionsrechtliche Verweisungen und das UN-Kaufrecht werden nicht angewendet. Zwingende Bestimmungen zum Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums bleiben unberührt und gehen, wo einschlägig, vor. Für Rechtsstreitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis ist bei Verträgen mit Unternehmerinnen und Unternehmern der Sitz der anbietenden Partei ausschließlicher Gerichtsstand; für Verbraucherinnen und Verbraucher gelten die gesetzlichen Gerichtsstände, besondere gesetzliche Zuständigkeiten, etwa für einstweilige Maßnahmen, bleiben unberührt. Erfüllungsort für beiderseitige Leistungen ist der Sitz der anbietenden Partei, soweit dem keine zwingenden verbraucherschützenden Vorschriften entgegenstehen.

Ansprüche dürfen nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen aufgerechnet werden, insbesondere wenn Gegenforderungen rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder entscheidungsreif sind; Zurückbehaltungsrechte bestehen nur, soweit sie auf demselben Vertragsverhältnis beruhen und der gesetzlichen Systematik entsprechen. Rechte und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis sind ohne Zustimmung der jeweils anderen Partei nicht übertragbar; die anbietende Partei kann aus legitimen Finanzierungs- oder Abwicklungsgründen Forderungen gegenüber Dritten verwerten, sofern dadurch keine schutzwürdigen Interessen der Kundschaft beeinträchtigt werden.

Änderungen und Ergänzungen des Vertrages einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bedürfen der Textform; dies gilt auch für die Abbedingung des Textformerfordernisses. Gesetzliche Beweisregeln zu Abgabe und Zugang von Willenserklärungen bleiben unberührt, ebenso gesetzlich zugelassene elektronische Kommunikationsformen. Erklärungen können auf elektronischem Weg erfolgen; elektronische Protokolle, Zustellnachweise und Logdateien dürfen als Beweismittel verwendet werden, wenn dem keine überwiegenden entgegenstehenden Interessen oder zwingende gesetzliche Vorgaben entgegenstehen.

Bleiben einzelne Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Regelungen nicht. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung tritt diejenige Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck in rechtlich zulässiger Weise am nächsten kommt; Gleiches gilt für etwaige unbeabsichtigt entstandene Regelungslücken, die durch ergänzende Vertragsauslegung zu schließen sind.

Verbraucherrechtliche Informationen zu Widerrufs-, Rücktritts-, Gewährleistungs- und Garantieansprüchen werden gesondert erteilt und gelten als Bestandteil des Vertragsverhältnisses, wobei individuell getroffene Abreden Vorrang vor allgemeinen Bedingungen genießen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzvorschriften; Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sowie sonstige vertrauliche Informationen werden im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten geschützt behandelt. Bei Widersprüchen zwischen Regelwerken gehen Individualvereinbarungen allgemeinen Bedingungen vor; im Übrigen gilt die übliche Priorität von Leistungsbeschreibung und Angebot vor allgemeinen Bedingungen und nachgeordneten Richtlinien in der jeweils letzten vereinbarten Fassung.

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, erreichbar unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/; die Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle erfolgt, soweit gesetzlich verpflichtend oder nach entsprechender freiwilliger Erklärung. Diese Schlussbestimmungen treten mit Veröffentlichung der aktuellen Fassung in Kraft und ersetzen vorausgehende Fassungen, wobei die Historie der Änderungen auf zumutbare Weise zugänglich gemacht wird.



AGB